Schlagwort-Archive: Kalifornien

Online Schulunterricht in Kalifornien

Von Deutschland kennen wir den Online Schulunterricht mit seinen Schwierigkeiten. Entweder sind die Kids einzeln im Chat mit dem Lehrer, oder wenn es mal hoch kommt maximal zu sechst. Nicht selten gibt es Schulaufgaben via eMail und man muss zu Hause pdf´s ausdrucken. Diese Tage hat mir sogar eine Bekannte erzählt, dass sich die Lehrerin 6 Wochen gar nicht gemeldet hatte. Eine andere Lehrerin sagte, dass das Internet an ihrer Schule so was von langsam ist, dass man kaum chatten kann. An anderen Schulen ist es so, dass Lehrer ihren Unterricht zwar online führen, aber die Schüler nur zuschauen und zuhören können, weil die Verbindung es nicht ermöglicht interaktiv zu werden.

Zum Vergleich der Online Schulunterricht in Kalifornien :

In einer mittelgroßen Stadt, etwa 90 Minuten von San Francisco entfernt in Richtung Landesinnere, stehen die Schüler morgens auf und bereiten sich ab 08:00 h vor, dass sie alle pünktlich um 08:30 online sind. Die gesamte Klasse gleichzeitig. Man sieht die Mitschüler in kleinen Fenstern auf dem Monitor. Die Lehrerin hält den Unterricht ganz normal ab, als ob die Schüler im Klassenzimmer sitzen würden. Es wird unterrichtet, gefragt und beantwortet. Das ist eine Elementary School, also eine öffentliche Grundschule. Alle Schulklassen sind zur selben Zeit online. Der Unterricht geht dann bis 12.30 h. Jeden Tag, pünktlich und ohne Verbindungsabbrüche.

Das ist keine erfundene Story, sondern wir wissen das von unseren Bekannten und Verwandten aus den USA.

So viel zum Thema Internetverbindungen im Vergleich.

Allgemeine Informationen zum Death Valley

Ein paar allgemeine Informationen zum Death Valley

Der Besuch im Death Valley ist ein sehr langer Urlaubstag. Um alles anzusehen, ist sogar mehr als ein Tag erforderlich. Die gefahrenen Kilometer summieren sich ganz ordentlich.

jpg

Da es im Nationalpark nur sehr wenig Angebote zum Übernachten gibt, sind die Motel Zimmer sehr begrenzt und unverhältnismäßig teuer. Die kosten selbst im November das 3-fache dessen, was man sonst überall für ein Zimmer bezahlt. Über die Stellplätze von Wohnmobilen, haben wir uns nicht informiert.

jpg

Den Gedanken im Zelt oder im Auto zu schlafen, haben wir schnell wieder verworfen. Nachts sinken die Temperaturen im November auf ziemlich lausig kalt. Das wäre mir auch insgesamt zu unkomfortabel.

Wegen des Streckenverlaufes unseres Roadtrip hatten wir uns entschieden in einem Ort mit dem Namen Pahrump zu übernachten. Dabei fanden wir es ganz witzig, für 2 Nächte in einem Trailer zu schlafen.

jpg

Der stand auf dem Pahrump RV Park and Lodging.  Dort finden Wohnmobilfahrer ebenfalls Stellplätze für die Nacht und wer mag kann auf einer kleinen Fläche ein Zelt aufstellen. Wir waren erstaunt darüber, wieviele Menschen permanent in so einem Trailer wohnen. In zwanglosen Gesprächen, hatten uns welche erklärt, dass sie sich das Leben in den Städten nicht mehr leisten könnten und hier auf dem Land Jobs haben, bei denen man relativ wenig verdiene.

jpg

Für uns waren die 2 Nächte jedoch in Ordnung. Der Wagen war komplett ausgestattet. Allerdings flogen Abends sämtliche Sicherungen und es wurde schnell sehr kalt. Es dauerte ein wenig, jemanden aufzutreiben, der von dieser Trailer Anlage war und sich auskannte. Nach einer halben Stunde telefonieren, unter Mithilfe von Nachbarn, kam dann jemand und hat eine Ersatzsicherung im Kasten draußen eingebaut.

Das Gute in Parhump ist, dass es dieses für Amerika typische Food, Einkaufs- Tankstellen- und Restaurant Area gibt, welches  nur wenige Autominuten entfernt war. Auch 2 Supermärkte und einer davon ein Walmart, bei dem man sich wieder mit dem notwendigen Dingen für seinen Roadtrip eindecken kann. Und natürlich das obligatorische Casino darf auch nicht fehlen.

Der Kleinstadt liegt bereits in Nevada und die Region ist insgesamt sehr ländlich  Von Pahrump ist es über 1 Stunde Fahrzeit bis in den Death Valley Nationalpark. Der Hinweis „letzte Tankstelle“  in Pahrump ist kein Fake.

Da kommt nichts mehr auf diesen einsamen Straßen durch das Hinterland von Nevada und Kalifornien. Wir sind über eine asphaltierte Straße, die sich Bell Vista Road nannte und weiter über die State Line Rd in Richtung  Death Valley Junction gefahren.

Dort befindet sich das Amargosa Opera House. Und von dort weiter auf die California 190. Eine insgesamt sehr schöne und einsame Strecke. Straßenschilder weisen auf Wildpferde hin.

Am Ende des langen Tages standen dann gut und gerne 280 Meilen (450 Kilometer) mehr auf dem Tacho.

Der Eintritt in den Nationalpark beträgt $30,- pro Fahrzeug. Bezahlstellen befinden sich an den Zufahrtsstraßen.

jpg

Der Annual Pass, welcher 2019 $80,- kostete, hat dort auch Gültigkeit. An anderer Stelle hatte ich ja bereits erwähnt, dass sich dieser Jahrespass auf jeden Fall lohnt, weil man ja ganz locker 3 oder 4 und mehr Nationalparks während einer Rundreise besucht.

jpg

Falls man an den Bezahlautomaten vorbeigefahren ist, weil man diese zu spät als solche erkannt hat, sollte dann spätestens an den Stationen der Park Ranger bezahlen. Zum Beispiel in Furnace Creek. 

Im Death Valley lebt durchaus auch eine Tierwelt. Ich würde nicht unbedingt die Finger in Felsspalten stecken. Es gibt dort Scorpione, Schlangen, Wüstenfüchse, Coyote und noch einiges mehr was kreucht und fleucht.

jpg

Die Ranger warnen ausdrücklich vor bettelnden Coyoten. Es sind wilde Tiere, die krank sein können oder doch unvermittelt zubeißen können, wenn sie sich an die Autos der Touristen heranwagen, diese den Arm rausstrecken und die Tiere füttern.

 

Dantes View

Dantes View , ein weiteres Highlight im Death Valley

Über eine mehrere Meilen sehr kurvige Straße nach oben führend, die im letzten Teilstück wirklich sehr steil ist, gelangt man an einen Aussichtspunkt, namens Dantes View.

jpg

Und auch dort ist man überwältigt von der Schönheit der Natur und den Ausmaßen des Death Valley Nationalparks.

jpg

Am Abend wird es leer auf dem Parkplatz

jpg

Und wenn die Sonne untergegangen ist, sieht man bei klarem Wetter die Milchstraße mit so unglaublich vielen Sternen, wie ich das bislang nur von Fotos kannte. Dann fühlst du dich dem Himmel etwas näher.

Die Rückfahrt in der Nacht ist allerdings abenteuerlich. Es ist ja nichts beleuchtet, die Straße rabenschwarz und man kann sich nur am Mittelstreifen orientieren. 

 

Zabriskie Point

Zabriskie Point im Death Valley

Je nachdem, aus welcher Richtung man kommt, ist Zabriskie Point einer der ersten Anlaufpunkte, den jeder anfährt. Dieser Aussichtspunkt liegt in unmittelbarer Nähe der Zufahrtsstraße in den Nationalpark. Von Zabriskie Point hat man den ersten grandiosen Rundumblick.

jpg

Fotografieren lässt sich dies kaum, weil das zu gigantisch ist und nicht annähernd in den Sucher des Fotos passt. Der Blick schweift von ganz links nach rechts und die Ausdehnungen der Felsformationen und des unten liegenden Tales kann man mit dem Auge kaum erfassen. Die Farben, die Felsen, das Gebirge, das haut dich um, so schön ist das. Und es gibt richtig viel zu sehen.

jpg

Nach Besuch des Zabriskie Point führt die Straße dann weiter immer bergab, bis man an eine Kreuzung gelangt. Nach links fährt man in Richtung Badwater Basin, nach rechts in den kleinen Ort Furnake Creek mit Tankstelle. Und wer sich mit den zu fahrenden Entfernungen verschätzt hat und zuvor nicht vollgetankt hatte, kann dort nachfüllen. Zu einem Preis, der europäischen Tankstellen in nichts nachsteht.

 

Abends am Santa Monica Pier

Abends am Santa Monica Pier

wird gebummelt, den Künstlern zugesehen, man sucht sich ein Restaurant oder geht noch ein wenig zum Shopping.

jpg

Dort endet auch offiziell die legendäre Route 66

jpg

Direkt auf dem Pier findet man einige Restaurants. Günstiger wird es, wenn man seitlich nach unten geht. Dort befinden sich ebenfalls Lokale, die von der lokalen Bevölkerung zum Feierabendbier aufgesucht werden. Auch dort kann man essen, aber eben günstiger.

Wir waren in einer Art Sportsbar. Diese befindet sich auf dem Foto an der Zufahrt zur Pier rechts nach unten auf Strandhöhe. Man kann draußen sitzen oder drinnen, mit Kneipenatmosphäre und vielen Monitoren, auf denen Sportsender übertragen werden. Preislich absolut o.k, aber ich vermute mal für unter 21 -jährige nicht zugänglich, da Alkohol ausgeschenkt wird.

Wenn man den Pier verlässt, findet ihr in den Nebenstraßen viele Geschäfte, sogar Fußgängerzonen und große Shoppingmalls.

jpg

Und der Santa Monica Beach ist natürlich auch klasse.

Santa Monica liegt liegt westlich von Los Angeles. Man merkt aber nicht, dass man von der einen in die andere Stadt fährt. Das ist in dieser Mega Metropole alles zusammengewachsen.

Auf unserem California Road Trip stand Los Angeles nicht in der Planung. Wir wollten eigentlich nördlich von L.A. in Richtung Mojave Desert fahren. Jedoch waren im November 2019 vielerorts heftige Waldbrände in Kalifornien. So konnten wir unsere vorgeplante Strecke durch die Berge nicht fahren und mussten umdisponieren.

Aber der eine Tag in Santa Monica hat sich dann durchaus gelohnt.

 

17 Mile Drive

Von Monterey über den

17 Mile Drive

nach Carmel-by-Sea

Als Zufahrt zu dieser gebührenpflichtigen Straße, sind wir in Monterey über Cannery Row, Monterey Aquarium auf den dortigen Sunset Drive gefahren, den Pacific Grove entlang, auf den 17 Mile Drive. Ist ein wenig verzwickt und das Navi wollte dort nicht so richtig mitarbeiten. Einfach der breitesten Straße folgen, dann klappt das. Wohnmobile habe ich dort allerdings keine gesehen. Ich kann mir vorstellen, dass diese dort nicht fahren dürfen, weil viele Bäume ihre Äste weit in die Straße hängen. Also vorher bitte informieren.

Es ist aber unglaublich schön dort.

jpg

Die Küste selbst ist naturbelassen. Man kann den Seevögel oder Seelöwen zusehen. Auf der anderen Seite der sehr kurvenreichen Straße, sind parkähnliche, abgesperrte, private Wohnanlagen, mit wunderschönen in die Landschaft eingefügte Villen.

jpg

Die Strecke führt nach Carmel-by-Sea

jpg

Unterwegs kann man immer wieder anhalten, Pause machen und die Schönheit der Natur geniessen.

Carmel-by-Sea ist ein Städtchen, zwischen vielen Bäumen, mit niedrigen ein- bis zweistockigen Gebäuden in lockerer Ansammlung und einer Vielzahl kleiner Geschäfte, die Kunsthandwerk aller Art anbieten.

 

Von San Francisco nach LA

Von San Francisco nach LA über den Highway 1

Ein Roadtrip der, wettertechnisch mit etwas Glück, eine traumhafte Tour ist.

Ein Ort, bei dem es sich lohnt, mehr als 1 Nacht zu bleiben, ist

Monterey

jpg

Das Foto oben zeigt Old Fishermans Wharf. Am Wochenende sind dort Kleinkünstler mit ihren Auftritten aktiv. Man kann dort was essen, trinken und sich unterhalten.

Aber das ist nicht der Hauptgrund, 2 Nächte in dieser Stadt zu verbringen, sondern es ist die Umgebung.

Zum Beispiel eine Rundfahrt über den Scenic Drive, namens 17-Miles-Drive nach Carmel by Sea. Oder das Point Lobos State Natural Reserve oder der Pfeiffer State Park.

In Monterey sind sehr viele bezahlbare Motels. Diese findest du an den anderen genannten Orten nicht. So dass du nach deinen Tagestouren am besten wieder zurück nach Monterey fährst. Dies geht über den Highway ziemlich flott. Südlich von Carmel by Sea findest du erst mal überhaupt nichts, wo du übernachten kannst. Ausnahme sind vermutlich Campingmobile. Das habe ich aber nicht überprüft.

jpg

Eine weitere Möglichkeit abends auszugehen, ist in der Cannery Road. Dazu muss man durch den Tunnel am Hafen auf die andere Seite der Bucht fahren. Hier hat es viele Restaurants und Boutiquen.

 

 

 

 

Durch die Mojave Wüste

Unser Roadtrip führte auch

durch die Mojave Wüste.

Im November ist das von den Temperaturen her überhaupt kein Problem. Tagsüber hatten wir Sonnenschein und zwischen 25 und 28 Grad Celsius.

Es ist jedoch wichtig, vorher volltanken , das Auto ein wenig durchzuchecken (Kühlwasser, Motoröl, Luftdruck…), die Wasservorräte ergänzen und etwas zu Essen mitnehmen. Man ist zwar nicht ganz alleine unterwegs, jedoch ist es eine Wüste. Und darauf muss man vorbereitet sein.

Wir fuhren am Ortsende von Twentynine Palms auf eine Adobe Rd. und von dort auf die Amboy Rd.

Die Zufahrt findet man, wenn man den Twentynine Palms Highway in Richtung Oasis Visitorcenter fährt, welches dem Yoshuatree NP zugehörig ist. Viel kann man dort nicht falsch machen. Es gibt nur diese eine richtige Straße, links und rechts sind nur holprige Wege. Es gibt auch noch vergammelte Straßenschilder welche den Weg zur Amboy Rd. weisen.

Unterwegs Richtung Amboy, kommt man ein Stück auf die Old Route 66

Wir waren dort an einem Sonntag und auf den dortigen Wüstenparkplätzen, standen viele Oldtimer, die auf Ausflugsfahrt waren oder sich vielleicht auch dort regelmässig treffen. Witzigerweise parkten auch ein paar alte Doppeldecker Flugzeuge dort und es wird auch ab und zu auf einer Sandpiste gestartet und gelandet.

Unser Weg führte weiter über die Kelso Rd

und dann die alte Kelbaker Road Richtung Baker.

jpg

Eine wunderschöne Landschaft, auf endlos wirkenden Straßen

jpg

Man nennt solche Straßen auch Back Roads. Wenig Verkehr, aber in recht gutem Zustand.

In der Wüste befanden sich auch Trailerparks. Also Treffpunkte von Fahrern mit Pickup-Trucks und Wohnwagentrailer angehängt. Motorsport wird dort betrieben, mit solchen Gelände-Buggies rasen sie dann über Stock und Stein durch die Desert.

Insgesamt ließ sich die Strecke sehr gut fahren. Im Hochsommer möchte ich dies jedoch nicht auf mich nehmen.

Für mich recht erstaunlich, wie bunt eine Wüste doch ist. Die Sandfarben sind natürlich die Grundfarben. Aber die Pflanzen, die Felsen und Steine sind so was von unterschiedlich.

Es lohnt sich, durch die Mojave zu fahren.

Stromerzeugung in Kalifornien

Regenerative Stromerzeugung in Kalifornien

Auf unserem Roadtrip durch den Westen der USA, sind wir an gigantisch großen Anlagen vorbeigekommen, wie man sie nur bauen kann, wenn man Platz im Land hat. Und zwar sehr viel Platz.

Ein riesiger Windpark, der sich auf über 51 Quadratkilometer ausdehnt, befindet sich neben der Interstate 10. Von Los Angeles kommend Richtung Las Vegas. Östlich von White Water und noch vor Palm Springs. Die Straße nennt man auch Christopher Columbus Transcontinental Hwy.

jpg

Meilenweit fährst du an Windrädern vorbei, die sich dort durch das weitläufige Tal, bis auf die Anhöhen verteilt. Gigantisch. So dass wir es alleine von der Größe her, nicht mal annähernd fotografieren konnten. Die Anlage gibt es bereits seit Anfang der 80er Jahre, wurde immer weiter ausgebaut. Und auch heute noch sieht man, wie dort immer noch Windräder in allen Größen aufgebaut werden.

Eine andere Anlage, die sehr beeindruckend ist, findet man an der Interstate 15. Circa 1 Stunde von Las Vegas, in Richtung Baker, entlang des Mojave Fwy.

Ivanpah. Das weltgrößte Sonnenwärmekraftwerk.

jpg

Dort lenken unzählige Spiegel das Sonnenlicht auf Solartürme.

Das ist so grell, dass du nicht ohne Sonnenbrille in Richtung dieser Türme sehen kannst.

Beide Anlagen beeindruckten uns sehr während dieser Rundreise, wegen ihrer Größe und Ausdehnung.