Gelesen :
Die Zucker-Lüge
Wie das Lebensmittelkartell uns einredet, dass Essen krank macht

Technische Daten :
Dieses Sachbuch ist von den Autoren Detlef Brendel und Sven-David Müller. Erschienen im Januar 2016 im Ludwig-Verlag.
ISBN 978-3-453-28075-5
Bestellen könnt ihr es zum Beispiel hier
Kostet € 16,99
Auszug aus der Beschreibung Die Zucker-Lüge bei Amazon
Zitat: “…. Unablässig werden alarmierende Studien über vermeintliche Gefahren von Lebensmitteln verbreitet: Mal macht Weizen dumm, mal ist Zucker tödlich. Doch wer entscheidet darüber, was gutes und was schlechtes Essen ist? Ein Kartell von Meinungsmachern behauptet, in genau dieser Frage die Wahrheit zu wissen…..” Zitat Ende
Meine Meinung und Rezension
Neugierig war ich auf dieses Sachbuch, weil es meinen persönlichen Interessenbereich betrifft.
Geschrieben wurde es von Detlef Brendel, einem Kommunikationsforscher und Wirtschaftspublizist, sowie Sven-David Müller, einem Diätassistenten und Diabetesberater. Dies alleine verspricht schon Fachwissen.
Und so halte ich dieses Buch in der Hand und darf feststellen, dass es sich zunächst intensiv mit Zucker in all seinen Varianten und Facetten beschäftigt. Es ist somit ein tiefergehender Einstieg mit den Themen wie Zuckerarten, was ist Zucker überhaupt, einer Exkursion in die Chemie und Fakten darüber, was Zucker in unserem Körper rein biologisch bewirkt.

Diesen Teil des Buches empfand ich als sehr aufschlussreich, ist er doch für Leser geeignet und sehr leicht verständlich geschrieben, die sich mit Ernährung, Bewegung und diesen Grundlagen bereits beschäftigt haben.
Die weiteren wichtige Aspekte zum Thema Zucker werden nicht ausgelassen. Es wird die Ernährungspsychologie angesprochen, wie ist das mit Ersatzzucker, Studien zu Zucker und Karies, Zusammenhänge zu Webseiten, Werbung, Diätprodukten und mehr.
So stellen die Autoren umfassend dar, dass es recht profitabel ist, mit trendigen Lebensmitteln zu handeln.
In diesem Kontext ergibt sich dann auch der Sinn des Buchtitels : Die Zucker-Lüge
Eines muss man dabei den beiden Autoren lassen. Sie ziehen es konsequent von der ersten bis zur letzten Seite durch, dass Zucker sehr wohl seine Berechtigung in der Nahrungsmittelkette hat.
Ein halbes Sternchen Abzug vergebe ich jedoch dafür, dass nach meiner Meinung nicht ausreichend darauf hingewiesen wird, was zwar auf Seite 18 des geschrieben steht, aber im Text untergeht.
Zitat: “…wollen zeigen, dass Sie bei normaler körperlicher Bewegung und regelmäßigem Sport, Zucker bedenkenlos in Maßen konsumieren können….” Zitat Ende
Ja. Denn das ist ein Kernsatz, der wichtig ist.
Insgesamt jedoch ist dieses Buch eine Fleißarbeit der Autoren, die eindeutig den Standpunkt “Pro Zucker” beziehen. Ich empfand das Buch als das Thema umfassend und inhaltlich erschöpfend. Meine auch, dass alle Aspekte entsprechend Platz gefunden haben und es sich insgesamt flüssig lesen lässt.