Schlagwort-Archive: natur

Radfahren im Schönbuch

Zwischen Tübingen, Stuttgart,  Böblingen liegt der Schönbuch . Ein Naturschutzgebiet mit viel Wald, Rotwildpark, naturbelassenen Ecken sowie Wanderwegen und Radwegen. Dort lässt es sich unter der Woche hervorragend mit dem Rad fahren.

jpg

An den Zugängen sind Gatter oder Tore. Die darf man öffnen und muss sie hinter sich wieder schließen. Drinnen ist man nahezu alleine. Nur alle paar Kilometer trifft man auf andere Wanderer oder Radfahrer. Das Gebiet ist sehr weitläufig und daran angrenzend ist weiterer Wald, der nicht direkt zum Schönbuchpark gehört, aber auch Naturschutzgebiet ist.

jpg

Wer möchte kann dort stundenlang umherfahren und ist immer im Wald. Die Waldwege sind Schotterwege.

jpg

Die Luft ist gut, es ist ruhig und betätigt sich sportlich.

Wie es am Wochenende dort aussieht, wissen wir nicht. Aber am gestrigen Freitag waren trotz Brückentag und schönem Wetter nur sehr wenige unterwegs.

Ein guter Anfang

Ein guter Anfang

Heute früh, so gegen 06:30 h. Es wirkte viel versprechend. Dabei habe ich leider das Morgenrot übersehen. Das ist wettertechnisch nicht selten kritisch.

Und so kam es dann auch später. Kräftiger Dauerregen. Schade.

Entspannung pur am Neckar

Entspannung pur am Neckar

in Tübingen

foto neckar

Noch vor 2 Tagen haben wir wegen des Wintereinbruches gefroren und heute konnte man schon wieder bei angenehmen 14 Grad und Sonnenschein draußen sitzen.

Das haben auch heute Mittag viele genutzt. Die einen gingen spazieren, die anderen tranken ihren Kaffee draußen oder man saß einfach nur an einer gemütlichen und schönen Stelle um sich zu entspannen.

 

Der schönste Monat

Der schönste Monat ist für die meisten vermutlich der Mai.

Alles blüht wieder. So kräftige Farben in der Natur. Es riecht gut.

bluehen

Und auch die Temperaturen sind recht ordentlich. Zumindest hier im Südwesten. Und so wächst und gedeiht alles.

Die vergangenen Tage wird überall Rasen gemäht, denn der wuchert auch, weil es schwülwarm ist.

wiese-maehen

Ich denke zwar manchmal, ich habe keinen Bock jetzt das zu tun. Aber wenn man es dann doch erledigt, fühlt man sich ganz gut dabei und genießt es im Grunde, dass man draußen ist.

Einfache Grabpflege

Es hat nicht jeder die Zeit und die Möglichkeit bei diesem warmen Wetter jeden zweiten Tag  auf den Friedhof zu fahren, um die Grabpflanzen zu gießen.

Es gibt aber eine einfache Grabpflege, bei der man nicht ständig hinterher sein muß um zu gießen oder neu zu bepflanzen.

Dazu nimmt man immergrüne Bodendecker. In diesem Fall haben wir uns für Efeu entschieden, weil dieses sich gut selbst regenerieren kann, wenn es mal zu heiß oder zu frostig wird.

bodendecker_efeu

Das sieht jetzt noch etwas spärlich aus, weil gerade frisch eingesetzt. Im Fachhandel hat man mir erklärt, man benötigt für ein normales Grab rund 12 bis 14 Pflanzen. Es wächst dann langsam zu und bedeckt den Boden nach einiger Zeit vollständig.

Ein weiterer Vorteil ist auch der, dass im Winter nichts extra mit Tannenzweigen abgedeckt werden muss.

In der Tierwelt geht es aber ganz ordentlich ab. Vorhin habe ich beobachtet, wie sich ein Rabe als Nesträuber betätigt.

Am Haus gegenüber befinden sich Vogelnester, von glaube ich Spatzen. Ein großer Rabe fliegt an und es kommt zu einem Tumult und gegenseitigen Angriffen mehrer Spatzen und dem Raben. Letztendlich kann der Rabe das Nest anfliegen und klaut einen Jungvogel. Mit diesem ist er dann an das übernächste Haus geflogen und auf dem dortigen Dach hackt er auf den Kleinen ein und schleudert diesen dann weg. Danach flog der Rabe weiter.

Und die Spatzen machten einen ziemlichen Radau aus dem nächsten Baum heraus.

Ich wußte bisher nicht, daß Raben als Nesträuber agieren. Gibt man das aber als Suchbegriff ein, wird das bestätigt.

Gefrierschrank Temperaturen

Diese Gefrierschrank Temperaturen….

Gestern, Spätschicht, ausschlafen…

Von wegen, Frau Enjoy bekam das Garagentor nicht auf. Nach 2 Tagen Dauerschnee, der zum Schluß in Schneeregen überging und anschließenden Minus 10 Grad in der Nacht, war das Garagentor nicht mehr zu öffnen. Vor dem Tor lag eine gut 15 cm dicke  und harte Eisschicht.

Schweres Gerät musste ran. Also ab in den Keller und ein Stemmeisen und Hammer gesucht. Und mit diesem Werkzeug dann das Eis vor dem Garagentor entfernt.

Während dessen bekamen die Laternenparker ihre Autotüren nicht mehr auf. Die Türen waren komplett fest gefroren und die Autofahrer mussten sich auch erst Hebel Werkzeug besorgen und die Autos vorsichtig aufbrechen.

Auf der Arbeitsstelle hat indessen ein Kollege seinen gesamten Türgriff heraus gerissen, als er mal kräftig daran gezogen hatte.

Und dann noch überall das überfrorene Tauwasser vom Vortag. Die Gehwege sind teilweise  Zentimeter dick mit Eis überfroren.

Es ist wirklich an der Zeit, dass es wärmer wird.