Schlagwort-Archive: Stuttgart

Im Winter in den Zoo

Es hat seinen besonderen Reiz

im Winter in den Zoo

zu gehen.

ticket foto

Der Eintritt in den zoologisch-botanischen Garten in Stuttgart, Wilhelma, beträgt in den Wintermonaten 11.- €

Man muss sich dabei darüber klar sein, dass sich die Tierwelt bei den Temperaturen im Januar zurückzieht und in ihren Gebäuden befinden.

Daher liegt der besondere Reiz eher darin, den Botanischen Garten zu besuchen. Die Ruhe zu geniessen. Teilweise fühlt man sich alleine in dem weitläufigen Gelände.

kakteen foto

Keine lärmenden Schulklassen, keine aufgeregten Teenager, niemand der vor der Fotolinse im Weg steht. Alles schön beschaulich.

Foto

Es tut gut, im Januar das Grün zu sehen.

Im Zoo halten sich auch Bewohner auf, die richtig Freude an der Kälte haben und so richtig in ihrem Element sind.

pingu foto

Wobei ich mich bei diesen Pinguinen gefragt habe, wer da wen beobachtet.

Wer keine Sensationen erwartet, sondern die Beschaulichkeit mag, ist für ein paar Stunden in der Wilhelma nicht verkehrt.

Fernsehturm Stuttgart im Herbst

Der Fernsehturm in Stuttgart im Herbst

ist ein schönes Ausflugsziel

foto

Er steht in Stuttgart Degerloch und ist von Wald umgeben.

Spielt das Wetter mit, hat man eine phantastische Aussicht bis weit ins Ländle und natürlich auch auf die Stadt Stuttgart.

Aussicht Stuttgart

Die Aussichtsplattform ist in einer Höhe von 150 Meter. Der Lift benötigt dafür 36 Sekunden. Eintritt 7.- € für Erwachsene. Oben auf der Besucherplattform dürft ihr auf keinen Fall einen Papierflieger aus eurer Eintrittskarte falten, weil ihr braucht sie zum Verlassen des Turmes nochmals. Sie wird gescannt, damit der Ausgang aufgeht.

Wem es zu windig und zu kalt ist, besucht unterhalb der Besucherplattform ist ein kleines, einfaches Ausflugslokal. Preise sind normal. Cappuccino 3,60 €, großes Stück Kuchen auch so um den Dreh.

Viel Spass mit den Fahrverboten in Stuttgart

Viel Spass mit den Fahrverboten in Stuttgart

Falls es wirklich im nächsten Winter Fahrverbote für Diesel in Stuttgart gibt, wird es einiges an Problemen geben.

Keine Frage, unsere Autoindustrie hat zusammen mit der Politik in Sachen Diesel viel Murks produziert.

Die Deutsche Umwelthilfe hat nun ein Gerichtsurteil erwirkt, welches Fahrverbote für Diesel Pkw fordert.

Daraufhin habe ich mal bei den Suchmaschinen Deutsche Umwelthilfe Abmahnungen eingegeben. Ich kommentiere das Ergebnis der Suche nicht weiters.

Viele Autokäufer haben sich Diesel Fahrzeuge gekauft, im Glauben ein Fahrzeug zu kaufen, welches wenig Kraftstoff benötigt und die Abgase gut filtert. Aber auch wegen der Lebensdauer des Motors und natürlich dessen Wirkungsgrades.

Viele Tausend Arbeitnehmer müssen täglich nach Stuttgart zur Arbeit fahren. Das geht mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr oft nicht. Wenn Du morgens um 5 oder 6 anfängst zu arbeiten, musst du bereits um 04:00 h losfahren. Mach dies mal mit dem Bus vom Land um in die Stadt in ein Industriegebiet zu gelangen.

Und wie werden in der Stuttgarter Innenstadt die Geschäfte beliefert ? Künftig an bestimmte Tagen nicht mehr ?  Denn dies sind meistens wendige Kleintransporter. Lass mal  14 Tage lang Umweltalarm sein. Dann hat Stuttgart ein echtes Problem mit der Versorgung.

Ihr könnt ihr ja bei denen anrufen, die sich über dieses Urteil momentan noch freuen.

Es trifft letztendlich wieder die echten Leistungsträger dieser Gesellschaft. Die arbeitende Bevölkerung. Und zwar nicht die mit Anzug und Krawatte, welche von 8 – 16  h arbeitet, sondern die Menschen die früh anfängt oder spät aufhört.

Was ist mit den Taxi ? Alles Diesel. Polizei, Krankenwagen. Alles Diesel. Und wie kommen die Fahrer der öffentlichen Verkehrsmittel zu ihren Bussen, Straßenbahnen oder Zügen ? Viele von denen fahren Diesel, weil sie sich Stuttgart nicht leisten können und außerhalb wohnen. Wenn der Bus in der früh um 5 Uhr fahren soll, ist dessen Fahrer schon 1 Stunde vorher von zu Hause losgefahren, um ins Bus Depot zu gelangen.

Wenn dann noch die Autobauer und die Zulieferindustrie Arbeitnehmer entlässt, dann könnt ihr euch bedanken, bei Politik, Deutsche Umwelthilfe die am schönen Bodensee residiert und den Richtern in Stuttgart.

Und da sieht man auch wie falsch und verlogen Politik doch ist. Erst wird alles auf die Straßen verlagert. Man transportiert alles mit Lkw´s deren Fahrer im Niedriglohnsektor arbeiten müssen. Lagerbestände gibt es nicht mehr, denn das ist alles auf Lkw´s geladen.

Dann erzählt man uns wie umweltfreundlich die Dieseltechnologie ist und verleitet zum kaufen. erzählt aber im gleiche Atemzug nicht, dass der Benziner auch die Rußpartikel raus haut, diese aber so fein sind, dass sie sich erst recht auf Lungen ablegt.

Und zu guter Letzt hat Baden-Württemberg einen Verkehrsminister, der es in den letzten Jahren geschafft hat, den öffentlichen Nahverkehr so zu zerfleddern, dass Fahrgäste inzwischen teils sehr unzufrieden sind und vermutlich noch gar nicht ahnen, was aber 2019 und 2020 auf sie zu kommt.

Wünsche viel Spass im Großraum Stuttgart in den nächsten Jahren.

 

Am Flughafen Stuttgart

Am Flughafen Stuttgart

Einfach so, weil ich nichts besseres zu tun hatte. Planespotting nennt sich das wohl.

Ein Tuifly Flieger hebt ab.

Eine Germanwings Maschine rollt über das Vorfeld.

Und eine andere Germanwings Maschine nach der Landung.

Das erste Foto ist vom Standort Parkplatz beim Real Markt Leinfelden aufgenommen worden und die anderen beiden von der Besucherterrasse des Flughafens Stuttgart.

Feinstaubalarm

Mancher fragt sich zur Zeit

“Ist der Feinstaubalarm in Stuttgart berechtigt ?”

Die Messwerte kenne ich nicht, aber ich weiß wie es seit Tagen dort aussieht.

feinstaub png

Auf dem Foto sieht es noch harmlos aus.

Seit Tagen hängt so eine Glocke über dem Talkessel der Innenstadt. Kommst du aus Richtung Esslingen, dann hast du wunderschönen blauen Himmel.

Ab Obertürkheim siehst du dann diese Dunstwolke und ab Untertürkheim fährt du rein in dieses dunkle Zeugs.

In Stuttgart selbst ist die Luft so richtig schwer und schlecht. Ich bin immer froh, wenn ich schnell wieder herausfahren kann.

Das sehe ich nahezu täglich in diesem Dezember. Allerschönstes Winterwetter in Baden-Württemberg und dort in Stuttgart hängt eine dunkle Wolkendecke drüber, weshalb die Abgase nicht mehr abziehen können.

 

Touristenattraktion Stadtbibliothek

Richtig gelesen. Touristenattraktion Stadtbibliothek.

Und zwar hat sich die Bücherei in Stuttgart zu einer Attraktion für Touristen entwickelt. Bisher kannte ich das Gebäude nur von außen, aus dieser Perspektive.

stadtbibliothek-stuttgart-außen

Und in der Nacht leuchtet dieses Gebäude ganz in blau. Wenn man es  flüchtig bei der Vorbeifahrt so sieht, würde man nicht im geringsten vermuten, was für ein tolles architektonisches Meisterwerk die Bibliothek ist.

Geht man nach innen, steht man in einer Halle und ist recht verblüfft. So ging es mir zumindest letzte Woche,

stadtbiblithek-stuttgart-eingang

So hatte ich es auf keinen Fall erwartet.

Fährt man dann mit dem Aufzug ein paar Stockwerke nach oben, erwartet den Besucher folgenden Ausblick in die Bücherei

stadtbibliothek-stuttgart-innenansicht

Alles weiß gehalten. Man überblickt 8 oder 9 Stockwerke in der Innenansicht.

Ganz oben, im 9. Stock befindet sich eine Galerie von der man auf eine Aussichtsplattform gelangt.

aussicht-stuttgart-stadtbibliothek

Und ein Blick in die andere Richtung

aussicht-von-stadtbibliothek-

Wir arbeiten daran, kann man sagen. Man sieht Bauarbeiten die mit S21 zusammenhängen.

Man darf als Besucher die Stadtbibliothek anschauen. Mir kam es vor, als ob mehr Touristen als Leser an diesem Vormittag dort waren.

S-Bahn Stuttgart Android Apps

Ganz neu und frisch:

Die Android Apps Navi S-Bahn Stuttgart

apps-s-bahn-stgt

 

Ist meine S-Bahn pünktlich ? Wo  befindet sie sich gerade ? All dies kann man damit abfragen. Auf einer Karte, in die man reinzoomen kann, wird der Streckenabschnitt gezeigt, in welchem sich die S-Bahn gerade befindet. In einem Auswahlmenü lässt sich einstellen, welche Linie man angezeigt haben möchte.

 

Stuttgart Hauptbahnhof im Modell

In über 30 Jahren Arbeit entstand die Modell Anlage Stuttgart Hauptbahnhof.

Der Erbauer dieser Anlage, Wolfgang Frey, ist diese Tage verstorben. Die Modellanlage ist  phantastisch. So werden wir den Stuttgarter Hauptbahnhof nie wieder sehen. Hoffentlich bleibt diese Anlage der Nachwelt erhalten und vielleicht ist es ja eines Tages möglich, sie zu besichtigen.

Das Foto zeigt einen kleinen Ausschnitt der Webseite freymodell als Screenhshot.

Screenshot Webseite freymodell

Wer Stuttgart kennt und die dazugehörenden Bahnanlagen, kommt bei diesem 1:160 Modell nicht mehr aus dem Staunen heraus.

CMT

CMT , Caravan Motor Touristik Messe in Stuttgart.

Die CMT ist wohl die größte Messe ihrer Art in Europa und nach einem Rundgang in den weitläufigen Hallen der Messe am Flughafen Stuttgart tun die Beine weh.

Schon einige Jahre ist mein letzter Besuch her. Ich musste feststellen, dass der Schwerpunkt auf Caravan liegt. Mehrere Hallen mit Wohnwagen und Wohnmobilen. Der Trend scheint also in diese Richtung zu gehen. Sehr viel Luxus, Preise nach oben offen.

In den übrigen Hallen präsentierten sich viele Regionen der Welt mit ihren Ständen. M wie Motor zeigte  eine kleine Anzahl von Fahrzeugen, die als Zugmaschinen für Wohnwagen geeignet sind.

Aber all das suchte ich nicht. Ich wollte ein simples 4 Mann Zelt, welches einfach und schnell aufzubauen ist, eventuell Zubehör dazu, Isomatten, Schlafsäcke, Gaskocher und eine Dachbox für das Auto.

Und da war einfach viel zu wenig dieses Jahr auf der CMT.

Große Hauszelte und Vorzelte. Aber leider keine kleineren Zelte, die man auf eine Rundreise mit nimmt.