Eine Arbeitszeitverkürzung
ist eine feine Sache.
Mit Beginn 2019 habe ich eine. Und zwar altershalber.
Es gibt je nach Branche und Tarifverträge verschiedene Modelle. Meine Arbeitszeitverkürzung bedeutet 80 % arbeiten mit einem finanziellen Ausgleich. Ich verdiene somit mehr, als wie für die tatsächliche Zeit in welcher ich arbeiten gehe.
Meine zusätzliche Freizeit bekomme ich in Blöcken, aufgeteilt in 9 x 5 Schichten extra frei. Dies bedeutet in meinem Fall und Schichtarbeitsmodell, dass ich nur noch 12 bis 13 mal im Monat arbeiten gehe.
Diese freien Blöcke sind mir mit einem Jahresplan bereits jetzt schon bekannt.
Die übrigen 3 Monate ohne diese Freizeitblöcke, habe ich echten Urlaub.
Bei dieser Form der Altersteilzeit muss ich jedoch bis zum Rentenbeginn arbeiten.
Warum das Ganze: Durch weniger monatliche Arbeit ist es möglich, länger zu arbeiten und den regulären Rentenbeginn zu erreichen, ohne dass das Ärschle zuschnappt.
Gibt man ständig 100 Prozent oder mehr Leistung ab, besteht eben doch die Gefahr, sich krankheitsbedingt aus dem Berufsleben vorzeitig verabschieden zu müssen.
Die oft gepriesene Möglichkeit früher in Rente zu gehen, ist mit zu großen finanziellen Verlusten verbunden. Außer man hätte mit 63 Jahren die 45 Jahre Renteneinzahlungen schon voll. Das ist bei mir aber erst mit 65 Jahren der Fall.
Würde ich also mit 63 bereits in Rente gehen wollen, würden mir 11,4 Prozent monatlich an Rente fehlen. Und dies für alle Zeiten. Meine reguläre Renteneintrittsgrenze ist bei 66 + 2 Monate.
Man muss somit sehr aufpassen, was an Abzug auf einen zukommt, wenn man früher gehen möchte. Diese oft gehörten 10,8 % Abzug gelten nicht unbedingt für jeden.
Und so habe ich für mich dafür entschieden, lieber etwas weniger zu arbeiten, dies aber bis zum Alter von 65 Jahren und 45 Beitragsjahren. Weil dies bedeutet einiges mehr an verfügbarem Geld, gegenüber einer frühzeitigen Rente. Zumal ich wie bereits erwähnt, einen finanziellen Ausgleich bekomme, für die Fehlzeiten.
Altersteilzeit muss jeder für sich individuell entscheiden. Zum einen, ob man es möchte und zum anderen, ob es finanziell funktioniert.
Der finanzielle Verlust ist gar nicht so hoch. Denn das Einkommen sinkt zwar, aber man zahlt auch weniger Steuern. Man spart Spritkosten zur Arbeitsstelle und oftmals auch weitere Ausgaben, wie Kantine, Bäcker oder sonst was.
Der Gewinn an Freizeit ist sowieso unbezahlbar. Das Leben geniessen ist mit das wichtigste überhaupt. Und das gönne ich mir jetzt die nächsten Jahre.
Denn eines ist sicher: Wir werden sowieso alle finanziell gnadenlos verarscht von diesen Politikern.